Gebaut auf Basis einer originalen Werkskarosserie

Dieses Fahrzeug ist ein authentisches Stück BMW-Renntechnik aus den 1990er-Jahren. Die Basis bildet eine originale BMW Motorsport Werkskarosserie, die 1994 vom renommierten Renntechnik-Spezialisten József Cserkúti unter Mitwirken von Georg Plasa aufgebaut wurde – zwei Persönlichkeiten, die den europäischen Bergrenn- und Tourenwagensport nachhaltig geprägt haben.

József Cserkúti war mehrfacher ungarischer Meister, Europameisterschaftsteilnehmer und international erfolgreicher Konstrukteur. Er baute über drei Jahrzehnte hinweg eigene Rennwagen, konstruierte Sicherheitszellen, Fahrwerke und Aerodynamiklösungen auf Formel-1-Niveau – stets mit dem Anspruch, Perfektion aus Handarbeit zu schaffen. Seine Werkstatt war in den 1990er-Jahren ein Zentrum ungarischer Ingenieurskunst, in dem zahlreiche spätere Spitzenfahrer ihre Grundlagen lernten.

Georg Plasa galt als einer der innovativsten und technisch versiertesten BMW-Privatrennfahrer Europas. Er war bekannt für seine kompromisslose Ingenieurskunst, die Kombination aus Präzision, Ästhetik und Leistung sowie seine konsequente Umsetzung von Motorsporttechnik auf höchstem Niveau. Seine Fahrzeuge – insbesondere die von ihm selbst entwickelten BMW-Bergtourenwagen – setzten Maßstäbe in Leichtbau, Aerodynamik und Antriebstechnik.

Gemeinsam verband Cserkúti und Plasa ein außergewöhnlicher technischer Anspruch und die Leidenschaft, kompromisslose Rennwagen jenseits industrieller Großstrukturen zu erschaffen. Ihre gemeinsamen E36 zählt zu den interessantesten Fahrzeugprojekten dieser Ära.

Das Auto entstand mit Originalteilen aus der Entwicklungsphase von BMW Motorsport für die DTM 1993 und wurde konsequent als reiner Wettbewerbswagen konzipiert – leicht, präzise und kompromisslos funktional.

Historie & Fahrer

Das Fahrzeug wurde über mehrere Jahre im Bergrennsport und in Rundstreckenmeisterschaften eingesetzt – unter anderem in der Berg-Europameisterschaft. In diesem Umfeld finden sich Namen wie József Cserkúti, der neben seinem späteren Einsatz im Berg-EM-BMW E36 auch in Schnitzer-Fahrzeugen wie dem BMW E21 Gruppe 5 und dem E24 635 CSi Gruppe A aktiv war.

Auch Tamás Illés – späterer Kunstflug-Weltmeister – startete in den späten 1990er-Jahren mit diesem BMW unter der technischen Betreuung von József Cserkúti und gewann 1997 die ungarische Tourenwagen-Meisterschaft.

Zu den dokumentierten Vorbesitzern dieses Fahrzeugs zählen neben Illés auch György Butyka, ein erfahrener ungarischer Rennfahrer und Ádám Polyá, der das Fahrzeug vor seiner Restaurierung pflegte, modernisierte und mit dazu beitrug, dass diese originale Werkskarosserie erhalten blieb. Ádám Polyá, ist unter anderem Ende der 1990er Jahre im Fahrzeug von Team CIBEM gefahren ist, welcher zuvor 1995 von Johnny Cecotto in der Meisterschaft bewegt wurde. 

In unserem Hause haben wir das Fahrzeug technisch und optisch umfangreich restauriert und modernisiert – mit dem Ziel, die Faszination der DTM-Ära der 1990er-Jahre authentisch erlebbar zu machen und eines der schnellsten Fahrzeuge seiner Art mit modernen Möglichkeiten zu schaffen. Wir haben uns bewusst für eines der bekanntesten Designs im europäischen Motorsport entschieden, um an die DTM 1993 zu erinnern.

Technische Daten

Für die Rekonstruktion des E36 DTM / GTR Bodykits wurden historische Fotos, Presseartikel und technische Dokumentationen ausgewertet. Sämtliche Karosserieteile – Frontschürze, Kotflügel, Seitenschweller, Heckflügel und Befestigungen – wurden detailgetreu nachgebildet.

Den GTR Bodykit und sämtliche Karosserieteile in Leichtbauweise finden Sie hier in unserem Onlinekatalog.

Hinweis: wir verkaufen die Teile ausschließlich für die Verwendung im Rennsport.

Technische Spezifikationen

Stand 1994 – Originalaufbau durch Cserkúti / Plasa

  • Karosserie: Originale BMW Motorsport Werkskarosserie
  • Motor: BMW S14/5, 2,5 l DTM-Spezifikation mit Trockensumpfschmierung
  • Motorsteuerung: ECU 4A mit Stack-Display
  • Getriebe: Hollinger sequentielles 6-Gang-Getriebe
  • Differential: Aluminium-Differential Typ 188
  • Fahrwerk: Bilstein
  • Achskomponenten: Magnesium Lenker vorne und Magnesium Querlenker hinten (Stand: DTM 1993)
  • Bremse: AP Racing Bremsanlage (Stand: DTM 1993)
  • Felgen: BBS 3-teilige Zentralverschlussfelgen
  • ABS: 3-Kanal-System
  • Gewicht: ca. 1.100 kg

Veränderungen Ende der 1990er Jahre / um 2000

  • Umrüstung auf KW Fahrwerk
  • Wechsel auf das Polya-Bodykit, angepasst an die spätere Berg-EM-Konfiguration

Revision und Upgrades

  • Motor: BMW S14/5 KK DTM mit Trockensumpf
  • Motorsteuerung: Motec ECU und Display
  • Getriebe: Tractive sequentielles Getriebe
  • Schaltung: Paddleshift mit Drive-by-Wire
  • Fahrwerk: Intrax 4-Weg ARC
  • Achskomponenten: Radträger und Querlenker Sonderanfertigungen aus Aluminium
  • Felgen: 9×18 BBS und NTM Racing Pista III
  • ABS: 5-Kanal-System aus dem BMW Z4 GT3
  • Gewicht: ca. 1.050 kg

Wir sind spezialisiert auf den Aufbau, die Rekonstruktion und die Neugestaltung klassischer Tourenwagen. Bei uns erhalten Sie sämtliche Arbeiten aus einer Hand – von der Planung über den Aufbau bis zur finalen Abstimmung.

Anfragen zu individuellen Projekten oder unseren Dienstleistungen nehmen wir gerne über unser Kontaktformularentgegen.

Senden Sie uns eine Nachricht


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.