Auch wir waren 2009 derart inspiriert von der überaus rennsport-tauglichen Basis des BMW 135i mit seinem N54 Biturbo Motor, so dass wir unser Rennsport Teile Angebot speziell für den 135i seitdem enorm erweitert haben.
Welches ist der nächste Konkurrent des BMW 1er M Coupe?
Wahrscheinlich kann der Porsche Cayman S als engster Konkurrent des BMW 1M Coupe gesehen werden. Bei der Konzeption des Autos spielte die Konkurrenz keine Rolle. Es sollte ein Auto geschaffen werden, welches gerne vom Kunden gefahren wird.
Warum wird nur eine gerine Auflage gebaut?
Der Gedanke ist, den Wiederverkaufswert des BMW 1er M Coupe durch nur wenige verfügbare Fahrzeuge entsprechend hoch zu halten.
MOTORSPORT24: Schon beim legendären BMW M3 E30 ging dieses Konzept auf. Die Produktion wurde auf 17.500 Fahrzeuge begrenzt. Im Jahre 2003 waren es nur noch knapp 1.000 registrierte BMW M3 E30. Inzwischen hat der Ur-M3 einen enormen Wert und wird im guten Zustand nur noch selten unter 20.000 EUR gehandelt.
Vergleicht man den M3 E30 hingegen mit dem in Masse produzierten M3 E36, wird der Unterschied schnell klar. Mit der Baureihe des BMW M3 E46 gab es das Clubsport Sondermodell BMW M3 E46 CSL. Wer heute einen hat, sollte ihn in der Halle stehen lassen, denn auch von diesem Fahrzeug gab es nur wenige gebaute Modelle.
Was gibt es zum Motor zu sagen?
In nur etwas mehr als einem Jahr wurde der Motor von Oktober 2009 bis Dezember 1010 entwickelt. Im Dezember 2009 fiel dann die Entscheidung, das BMW 1er M Coupe zu bauen. Insgesamt dauert die komplette Entwicklung des neuen M Fahrzeuges ein Jahr, getestet wurde, wie soll es auch anders sein, auf dem Nürburgring. Alle Tests mussten bereits im Sommer abgeschlossen sein, bevor die Gegebenheiten durch schlechtes Herbstwetter beeinflusst werden. Dementsprechend war der Druck enorm groß, dieses Projekt in der kurzen Zeit zu realisieren. Herr Dr. Segler war derart emotional an dieses Projekt gebunden, so dass ihm die Tränen kamen, als er das BMW 1er M Coupe erstmals sah.
Angetrieben wird der neue Supersportler vom N54 TwinPower-Turbo 3,0l 6-Zylinder Motor mit Benzindirekteinspritzung. In nur 4,9 Sekunden beschleunigt das Triebwerk den Fahrer auf Tempo 100, in 17,3 Sekunden auf Tempo 200. Turbolader, Abgasanlage sowie Motorelektronik wurden optimiert und leisten nun 340 PS. Bei 1495 kg Fahrzeuggewicht entspricht dies 4,4 Kilo pro PS.
Das BMW 1er M Coupe wurde auf drehzahlorientierte Leistungsentfaltung getrimmt. Mit einer Overboost-Funktion leistet der kleine BMW satte 500 Nm bei schon 1500 U/Min.
Warum Valencia Orange?
Als Herr Dr. Segler das Fahrzeug erstmals zu Gesicht bekam, wählte man Valencia Orange als Farbe. Scheinbar wirkte die Farbe derart gut auf den Chef der BMW M GmbH, dass sie kurzerhand als Produktions-Farbe für das BMW 1er M Coupe festgelegt wurde. Im BMW Blog wird geschrieben, dass Herr Dr. Segler eine Rolex Milgauss in Detroit getragen haben soll, welche ebenfalls orange Applikationen hat. Scheinbar ist Herr Dr. Segler ein echter Fan dieser Farbe.
Wie teuer ist das Auto?
Das BMW 1er M Coupe kostet 50.500 EUR in Deutschland.
Was gibt es zum Design des BMW 1er M Coupe zu sagen?
Als Grundlage diente der BMW E82. Mit nur geringfügigen Änderungen an der Karosserie wie z.B. verbreiterte Kotflügel bzw. Radhäuser sowie einigen gewichtssparenden Maßnahmen bleibt die M Version einem E82 mit M Paket ausgestatteten Version ähnlich. Klar ist jedoch schon jetzt: es wird weder ein Carbrio, noch eine Option auf Schiebedach oder ein anderes Getriebe geben.
Für welche Zielgruppe wurde das Auto gebaut?
Herr Dr. Segler sagte, dass viele Automobilhersteller nicht auf ihre jüngeren Kunden achten und nur teure Supersport Autos bauen. Gerade beim BMW 1er M Coupe wurde start auf Bedürfnisse jüngerer BMW Kunden geachtet. Auch preislich soll das Auto auch für jüngere Kunden erschwinglich bleiben. Herr Dr. Segler hofft, mit dem BMW 1er M Coupe junge Menschen zu motivieren an und mit dem Auto zu arbeiten.
Wo liegt der Unterschied zwischen is und M Modellen?
Dr. Segler sagt hier ganz klar: Autos mit is-Emblemen sind keine M Modelle. BMW M Modelle sind rennstreckentaugliche Fahrzeuge. Während is Fahrzeuge nur leistungsgesteigert sind, sind M Modelle mehr als nur stark. Sämtliche Komponenten werden für den Renneinsatz optimiert. Beim Fahrwerk des BMW 1er M Coupe wurden z.B. Komponenten des BMW M3 verbaut. Ein weiterer feiner Unterschied wird beim Drücken des M-Knopfes am Lenkrad deutlich.
Wohin wird das Fahrzeug verkauft?
Im Mai 2011 beginnt die Produktion im BMW Werk Leipzig. Neben Deutschland wird das BMW 1er M Coupe auch nach Amerika und China ausgeliefert.
Marketingstrategie
MOTORSPORT24: Seit Monaten steht die BMW Welt wegen dem BMW 1er M Coupe Kopf. Auf Facebook, Twitter und in allen BMW Foren liest man vom neuen Supersportler. Allein die drei Werbefilme des BMW 1er M Coupe haben über 2,8 Mio. Klicks bei Youtube.
[…] es bereits 326 PS / 450 Nm und 2010 leistet der N54 Bi-Turbo im BMW Z4 sDrive35is und seit 2011 im BMW 1M Coupé schon 340 PS / 450 Nm (500 Nm mit Overboost). BMW N54 Motor Tuning vom Rennsport ExpertenBasierend […]
[…] Erscheinen des BMW 1M Coupé im Frühjahr 2011 konnten wir unsere Aufmerksamkeit auch diesem beliebten neuen Sondermodell widmen […]